Vielseitiges Winkelgetriebe mit energieeffizientem Lean-Motor. Leicht. Kompakt. Präzise. Robust. Drei Spielklassen. Für höchste Anforderungen. Hohlwelle oder Vollwelle.
Typ | Übersetzung | Max. zul. Beschleunigungsmoment [Nm] | Stillstandsdrehmoment am Getriebeabtrieb [Nm] | Max. zul. Eintriebsdrehzahl im Zyklusbetrieb [1/min] | Drehspiel [arcmin] | Verdrehsteifigkeit [Nm/arcmin] |
---|---|---|---|---|---|---|
K102 | 4 – 47 | 17 – 135 | 8,9 – 122 | 4500 – 6000 | 6 – 12 | 6,8 |
K202 | 4 – 69 | 37 – 220 | 19 – 207 | 4000 – 5500 | 1,5 – 10 | 11 |
K203 | 39 – 91 | 170 – 217 | 86 – 214 | 5500 | 2,5 – 10 | 11 |
K302 | 4 – 69 | 105 – 385 | 51 – 379 | 3800 – 5000 | 1,5 – 10 | 16 |
K303 | 33 – 136 | 212 – 379 | 108 – 377 | 5000 | 2,5 – 10 | 16 |
K402 | 6,7 – 46 | 268 – 600 | 139 – 584 | 4000 – 5000 | 1,5 – 10 | 31 |
K403 | 32 – 218 | 286 – 591 | 145 – 586 | 5000 | 2,5 – 10 | 31 |
K513 | 15 – 78 | 572 – 1000 | 295 – 991 | 3600 – 4500 | 2 – 10 | 50 |
K514 | 85 – 94 | 1000 | 806 – 892 | 4500 | 3 – 10 | 50 |
K613 | 17 – 95 | 675 – 1600 | 349 – 1548 | 3600 – 4000 | 2 – 10 | 83 |
K614 | 111 – 167 | 1448 – 1600 | 1054 – 1580 | 4000 | 3 – 10 | 83 |
K713 | 35 – 99 | 1395 – 2521 | 720 – 2246 | 3800 | 2 – 10 | 126 |
K714 | 89 – 193 | 1626 – 2600 | 1298 – 2541 | 3800 | 3 – 10 | 126 |
K813 | 44 – 97 | 1742 – 2921 | 899 – 2768 | 3600 | 2 – 10 | 196 |
K814 | 115 – 231 | 3551 – 4650 | 2292 – 4629 | 3600 | 3 – 10 | 196 |
K914 | 94 – 294 | 2907 – 6821 | 1876 – 5877 | 3400 | 5 – 10 | 379 |
- Vollwelle mit Passfeder
- Vollwelle ohne Passfeder (K1 - K4, ab K5 auf Anfrage)
- Vollwelle beidseitig
- Hohlwelle mit Passfedernut
- Hohlwelle mit Schrumpfscheibe
- Gewindelochkreis
- Rundflansch
- Fuß + Gewindelochkreis
- Fuß + Rundflansch
- Gewindelochkreis + Drehmomentstütze
- Fuß + Gewindelochkreis + Drehmomentstütze
- Standard
- Klasse II
- Klasse I
- Beliebige Einbaulage
- Die Erläuterung der Einbaulagen und die zugehörigen Schmierstofffüllmengen finden sie im Dokument
Schmierstofffüllmengen für Getriebe ID 441871
- Mineralischer Schmierstoff CLP ISO VG 220
- Option: Synthetischer Schmierstoff CLP HC ISO VG 220
Unter normalen Bedingungen ist bei den Getriebegrößen K1 bis K4 kein Schmierstoffwechsel erforderlich (Lebensdauerschmierung).
Bei den Getriebegrößen K5 - K10 empfehlen wir einen Schmierstoffwechsel nach ca. 10.000 Betriebsstunden.
Nach diesem Prinzip hat STÖBER eine neue Motorenklasse auf den Markt gebracht:
- Wirkungsgrad bis zu 96 % und damit IE5
- Höheres Beschleunigungsvermögen als Asynchronmotoren
- Wesentlich leichter und kompakter als Asynchronmotoren mit vergleichbarer Leistung
- Robust durch Wegfall des Encoders
- Regelung von Drehzahl und Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und Stillstand
- Nur ein Standard-Leistungskabel ohne zusätzliche Adern oder Schirmung erforderlich
- Verdrehbarer Steckverbinder mit Schnellverschluss
- Federdruck-Haltebremse (Option)
Mit einem Wirkungsgrad bis zu 96 Prozent entspricht der STÖBER Lean-Motor der Effizienzklasse IE5. Asynchronmotoren erreichen einen ähnlichen Wirkungsgrad meist nur durch den Einsatz von mehr oder höherwertigeren Materialien wie Kupfer. Dadurch fallen diese Motoren deutlich größer und schwerer aus. Die zukunftssicheren Lean-Motoren ermöglichen Konstrukteuren kleinere Antriebe auszulegen, die Maschine selbst kleiner zu dimensionieren und Aufstellfläche einzusparen. Anwender sparen Energie sowie Kosten für die Komponenten. Durch die stark reduzierte Eigenschwungmasse lässt sich der Lean-Motor im Vergleich zum Asynchronmotor mit Inkrementalencoder zudem dynamischer und effizienter regeln.
Mit dem STÖBER Lean-Motor lassen sich Drehzahl und Drehmoment stufenlos vom Stillstand bis zur Maximaldrehzahl bei voller Drehmomentkontrolle regeln. Trotz Verzicht auf einen Encoder im Motor, liegt die Drehzahlabweichung bei weniger als 1 %, die Positioniergenauigkeit bei ± 1°. Die Positions- und Drehzahlbestimmung funktioniert in Kombination mit den STÖBER Antriebsreglern SC6 und SI6. Weil die Regler sehr kompakt gebaut sind, sparen Anwender Kosten bei der Anschaffung, Inbetriebnahme und Wartung und sind gleichzeitig flexibler in der Konstruktion.
- SI6 mit Leistungsbereich 0,75 bis 25,9 kW
- SC6 mit Leistungsbereich 0,75 bis 11 kW
Weitere Informationen siehe Antriebsregler
Die Positionsermittlung des encoderlosen Motors erfolgt über die Leistungsanschlüsse. Damit kann ein STÖBER Standard-Leistungskabel, ohne zusätzliche Adern oder Schirmung, eingesetzt werden. Das reduziert den Aufwand für die Installation deutlich.
Zu den vielseitig einsetzbaren Servomotoren stellt der Lean-Motor eine um rund 30 % günstigere Alternative dar. Er ist auch deutlich robuster, da keine Elektronik im Motor verbaut ist. Der Lean-Motor eignet sich damit für Automatisierungsaufgaben, die hohen Vibrationen und Schwingungen ausgesetzt sind.
Der Lean-Motor ist in Kombination mit vielen STÖBER Getrieben erhältlich.
Optional erhalten Sie die Motoren mit einer robusten Federdruck-Haltebremse, die eine hohe Bremsleistung über die komplette Lebensdauer zur Verfügung stellt.
In STÖBER Synchron-Servomotoren werden für die Realisierung des thermischen Wicklungsschutzes standardmäßig PTC-Thermistoren eingebaut. Dadurch kann der Motor bei Überschreitung der maximal zulässigen Wicklungstemperatur mit entsprechenden Geräten abgeschaltet werden.
Schwarz RAL 9005