
Sicher. Sicherer. Sicherheitstechnik.
In Sachen Sicherheit kommen bei der Konstruktion von Maschinen immer ähnliche Fragen auf:
Welche Sicherheitsfunktionen passen? Wie gehe ich mit Vertikalachsen um? Bin ich mit meinen Sicherheitsfunktionen ausreichend flexibel? Und weiterhin performant?
Für jede Risikobeurteilung bieten wir Ihnen eine Sicherheitsfunktion. Im Servicefall sind die Stillstandszeit und die Zusatzkosten minimal, da jede Servicekraft einen Gerätetausch mit Sicherheitskomponenten durchführen kann. Wir haben die Lösung: STÖBER Sicherheitstechnik!
- Umfangreiche Stopp- und Bewegungsfunktionen:
- SS1, SS2, SDI, SLI, SLS, SOS, SSR, SLP
- Zusätzlich zu SS1 können zehn weitere Sicherheitsfunktionen parametriert und flexibel zugeordnet werden
- Sicheres Bremsenmanagement:
- Sichere Ansteuerung von bis zu zwei Bremsen (SBC)
- Testung und notwendige Testzyklusüberwachung (SBT)
- Erfüllt Sicherheitsanforderungen der DGUV an schwerkraftbelastete Vertikalachsen
- Sicheres Monitoring: SDI, SLI, SLS, SOS, SSR, SLP auch als Überwachungsfunktionen verfügbar
- Kontrolliertes Stillsetzen:
- Anwendungsspezifisches Stillsetzen der Antriebe im Falle einer Grenzwertüberschreitung oder bei Not-Halt
- Optionale direkte Steuerung oder sichere Überwachung der Bremsrampe
- Freie Motorenwahl durch herstellerneutrale Schnittstellen: Synchron-Servo-, Asynchron-, Linearmotoren …
- Zertifizierungen gemäß EN ISO 61800-5-2 und EN ISO 13849-1:
- Safety Integrity Level (SIL): 3
- Performance Level (PL): e
- Kategorie: 4
- Realisierbare Sicherheitsfunktionen und Stoppkategorien nach EN ISO 61800-5-2 und EN ISO 13849-1:
- Sicher abgeschaltetes Moment – Safe Torque Off (STO)
STO-Abschaltzeit: Kleiner 50 ms - Stopp-Kategorie – Stop Category 0
- Sicherer Stopp 1 (zeitverzögert) – Safe Stop 1 (SS1-t)
- Stopp-Kategorie – Stop Category 1
- Sicher abgeschaltetes Moment – Safe Torque Off (STO)
- Zertifizierungen gemäß EN ISO 61800-5-2 und EN ISO 13849-1:
- Safety Integrity Level (SIL): 3
- Performance Level (PL): e
- Kategorie: 4
- Realisierbare Sicherheitsfunktionen und Stoppkategorien nach EN ISO 61800-5-2 und EN ISO 13849-1:
- Sicher abgeschaltetes Moment – Safe Torque Off (STO)
STO-Abschaltzeit: Kleiner 60 ms - Stopp-Kategorie – Stop Category 0
- Sicherer Stopp 1 (zeitverzögert) – Safe Stop 1 (SS1-t)
- Stopp-Kategorie – Stop Category 1
- Sicher abgeschaltetes Moment – Safe Torque Off (STO)
- Zertifizierungen gemäß EN ISO 61800-5-2 und EN ISO 13849-1:
- Safety Integrity Level (SIL): 3
- Performance Level (PL): e
- Kategorie: 4
- Realisierbare Stoppfunktionen nach EN ISO 61800-5-2 und EN ISO 13849-1:
- Sicher abgeschaltetes Moment – Safe Torque Off (STO); bei geeigneter externer Beschaltung u. a. auch Safe Stop 1 (SS1-t)
STO-Abschaltzeit: Kleiner 10 ms - Stopp-Kategorie – Stop Category 0
- Sicher abgeschaltetes Moment – Safe Torque Off (STO); bei geeigneter externer Beschaltung u. a. auch Safe Stop 1 (SS1-t)
- Zertifizierungen gemäß EN ISO 61800-5-2 und EN ISO 13849-1:
- Safety Integrity Level (SIL): 3
- Performance Level (PL): e
- Kategorie: 4
- Realisierbare Sicherheitsfunktionen und Stoppkategorien nach EN ISO 61800-5-2 und EN ISO 13849-1:
- Sicher abgeschaltetes Moment – Safe Torque Off (STO)
STO-Abschaltzeit: Kleiner 60 ms - Stopp-Kategorie – Stop Category 0
- Sicherer Stopp 1 (zeitverzögert) – Safe Stop 1 (SS1-t)
- Stopp-Kategorie – Stop Category 1
- Sicher abgeschaltetes Moment – Safe Torque Off (STO)
Das SX6 wird über das sichere Protokoll Fail Safe over EtherCAT (FSoE) angesteuert und nutzt dabei die bestehende EtherCAT®-Infrastruktur.
Erweiterte Sicherheitsfunktionen bis SIL 3, PL e, Kategorie 4.
- Sichere Stopp-Funktionen nach EN 61800-5-2
- STO, SS1, SS2
- Sichere Bewegungsfunktionen nach EN 61800-5-2
- SDI, SLI, SLS, SOS, SSR
- Sichere Überwachungsfunktionen
- SDI-M, SLI-M
- Sicher überwachte Geschwindigkeit
- SLS-M, SOS-M, SSR-M
- Sichere Bremsfunktionen
- SBC, SBT (verfügbar voraussichtlich Ende 2025)
- Sonstige Funktionen
- SRL, SSO
Das SX6 wird über das sichere Protokoll Fail Safe over EtherCAT (FSoE) angesteuert und nutzt dabei die bestehende EtherCAT®-Infrastruktur.
Erweiterte Sicherheitsfunktionen bis SIL 3, PL e, Kategorie 4.
- Sichere Stopp-Funktionen nach EN 61800-5-2
- STO, SS1, SS2
- Sichere Bewegungsfunktionen nach EN 61800-5-2
- SDI, SLI, SLS, SOS, SSR
- Sichere Überwachungsfunktionen
- SDI-M, SLI-M
- Sicher überwachte Geschwindigkeit
- SLS-M, SOS-M, SSR-M
- Sichere Bremsfunktionen
- SBC, SBT (verfügbar voraussichtlich Ende 2025)
- Sonstige Funktionen
- SRL, SSO
Made in Germany. Seit 1934.
STÖBER Produktausweis.
Sie benötigen Betriebs- und Montageanleitungen, Ersatzteillisten oder Hinweise zu technischen Merkmalen zu unseren Produkten?
Die gewünschten Informationen erhalten Sie schnell und einfach dank des STÖBER Produktausweises.
Das könnte Sie auch interessieren

Maßgeschneidert für jede Antriebsaufgabe – mit den vier untereinander kombinierbaren Baureihen SC6, SI6, SD6 und SB6 hat STÖBER immer den geeigneten Regler parat.
Die unterschiedlichen Sicherheitsfunktionen übersichtlich gruppiert und verständlich erklärt.
Erfahren Sie, wie Sie schwerkraftbelastete Achsen normgerecht sichern.
Better safe than sorry!
Erfahren Sie mehr rund um das Thema Sicherheitstechnik.